Leistungen
Kassenleistungen
Ab dem 18. Lebensjahr kann bei Personen mit Wohnsitz in Österreich alle 12 Monate einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung erfolgen. Wir organisieren diese mit zwei Terminen:
1. Termin
Laboruntersuchung (Blut und Harn)→ Bitte zur Blutabnahme nüchtern erscheinen (Wasser, schwarzer ungesüßter Kaffee, nicht gezuckerter Tee können vorher konsumiert werden) Größe, Gewicht, Blutdruck, Fragebogen ausfüllen, Impfpass zur Durchsicht mitbringen, ab dem 50. Lebensjahr wird ein Testkärtchen, zur Untersuchung des Stuhls mit nach Hause gegeben.
2. Termin
gegebenenfalls Abgabe und Auswertung des Stuhlkärtchens, körperliche Untersuchung, Zusammenfassen und gemeinsame Durchsicht der erhobenen Befunde und Besprechen der sich daraus ergebenden Konsequenzen (empfohlene oder notwendige Folgeuntersuchungen, Empfehlungen betreffend Lebensstilmaßnahmen oder anderen Therapien).
Für Patienten mit der Diagnose ‚Diabetes Mellitus Typ II‘ empfehlen wir in unserer Ordination 3-monatigen Kontrollen im Rahmen des „Therapie aktiv Programmes“ durchzuführen.
Wir organisieren diese mit drei Terminen:
1. Termin
Laboruntersuchung (Blut und Harn), Gewicht, Blutdruck, Untersuchung/Kontrolle der Beine und Füße → Bitte zur Blutabnahme nüchtern erscheinen (Wasser, schwarzer ungesüßter Kaffee, nicht gezuckerter Tee können vorher konsumiert werden).
2. Termin
Gemeinsame Durchsicht der erhobenen Befunde und Besprechen der sich daraus ergebenden Konsequenzen (empfohlene oder notwendige Folgeuntersuchungen, Empfehlungen betreffend Lebensstilmaßnahmen und oder erforderliche Anpassungen der medikamentösen Therapie).
Bitte bringen Sie zu jedem Termin das blaue Diabetes Therapieheft mit.
3. Termin
In der Diätologie wird die Handhabung des Blutzuckergerätes erklärt und dessen Verordnung geklärt. Es gibt von Grund auf Erklärungen, wie Essen und Trinken mit dem Blutzucker in Zusammenhang stehen und wie Sie selbst einen Einfluss darauf haben können. Zudem wird individuell auf Ihren Essalltag eingegangen und personalisierte Empfehlungen ausgesprochen. Bringen Sie bitte Ihr Blutzuckerprotokoll mit.
Wir führen sowohl die interne Untersuchung der Schwangeren als auch alle Kinder Untersuchungen ab der 4.-7. Lebenswoche bei uns durch. Voraussetzungen sind eine zeitgerechte Anmeldung und dass entweder das Kind selbst oder zumindest ein Elternteil bereits bei uns Patient ist.
Die Akupunkturtherapie hat ihren Uhrsprung in der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin) und ist mittlerweile auch bei vielen Erkrankungen und Beschwerden Bildern in der westlichen Medizin etabliert.
Je nach Erkrankung kann die Akupunktur die Haupttherapieform darstellen oder ergänzend zu bereits bestehenden Therapien erfolgen.
Die Auswahl der Akupunkturpunkte, die bei der Therapie mit einer Nadel gestochen werden, erfolgt immer individuell und nach einem Anamnesegespräch.
Dauer und Anzahl der Therapieeinheiten werden ebenso vorab mit dem Patienten besprochen und festgelegt.
Abhängig von der Indikation der jeweiligen Akupunkturtherapie werden die Kosten von der Sozialversicherung übernommen.
In allen anderen Fällen erfolgt die Verrechnung privat und direkt mit dem Patienten per Honorarnote.
Diese Informationen und alles weitere besprechen wir gerne mit Ihnen im Rahmen des Erstgesprächs.
Wir bieten Ihnen physiotherapeutische Behandlungen:
– Bei akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates
– Nach Unfällen und Verletzungen (z. B. bei Knochenbrüchen, Sehnenverletzungen, Kreuzbandriss)
– Bei gynäkologischen und urologischen Beschwerdebildern (z. B. Harn-Inkontinenz, Organsenkung, nach Prostata-Operationen)
– Bei neurologischen Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall, bei M. Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie)
– In der Prävention, zu Themen wie Arbeitsplatzergonomie, sportartspezifische Beratung
– Manuelle Lymphdrainage
– Atemtherapie
– Skoliosetherapie
– Behandlung spezieller Krankheitsbilder, wie z. B. Tinnitus, Schwindel, Kiefergelenksbeschwerden, Migräne
Einsatzgebiete der Ergotherapie::
– Training der Handfunktion (z. B. Gelenkbeweglichkeit, Muskelkraft)
– Training der Selbstversorgung (z. B. Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Einkaufen)
– Post-operative Versorgung nach Eingriffen, die die obere Extremität betreffen
– Narbenbehandlung
– Sensibilitätstraining
– Gelenkschutzberatung
– Hilfsmittelberatung
– Beratungsgespräche, Angehörigenberatung
– Training der kognitiven Fähigkeiten (z. B. Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmung)
Ernährungsmedizinische Beratung und Therapie zu diversen Themen sowie Diabetesberatung und -schulung. Außerdem führen wir Analyse der Körperzusammensetzung (BIA-Messung) und Abklärung von Intoleranzen wie Lactose oder Fructose (H2 Atemtests) durch.
Mögliche Zuweisungsgründe:
– Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Reflux, Durchfall, Verstopfung, Divertikulitis/Divertikulose
– Erhöhte Blutfette (Cholesterin), Bluthochdruck, erhöhte Harnsäure bzw. Gicht
– Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarmsyndrom, Zöliakie
– Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
– Operation im Verdauungstrakt (z. B. Magenentfernung, Seitenausgang etc.)
– Ungewollter Gewichtsverlust, Wundheilungsstörung, Osteoporose, Eisenmangel
– Übergewicht und Adipositas, Fettleber
– Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Schwangerschaftszucker
– Krebserkrankungen inkl. Therapienebenwirkungen (Chemo- bzw. Strahlentherapie)
– Rheumatische bzw. entzündliche Erkrankungen
– Nierenfunktionseinschränkung, Nierensteine
– Ausgewogene Ernährung in allen Lebenslagen (z. B. Schwangerschaft und Stillzeit, Wechsel, im Berufskontext, im Alter)
– Multiple Sklerose
– Schluckstörungen
– COPD
Unser Ziel ist es, Ihnen Entlastung, Orientierung und Unterstützung in schwierigen Lebensphasen zu bieten, damit Sie wieder handlungsfähig werden und mit belastenden Situationen umgehen können.
Wir bieten Ihnen:
– Beratung bei familiären, beruflichen und privaten Problemstellungen
– Beratung und Behandlung bei Depressionen, Angststörungen, Burnout etc.
– Unterstützung in der Krankheitsbewältigung bei schweren und chronischen Erkrankungen
– Beratung bei gesundheitlichen Risikoverhalten (z. B. Stressmanagement, Alkohol, Rauchen,Drogen, …)
– Psychologische Behandlung bei chronischen Schmerzen
– Beratung und Betreuung Angehöriger von erkrankten Menschen
– Demenzdiagnostik und Beratung von pflegenden Angehörigen
Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich bei Ihren individuellen Sorgen und sozialen Belastungen zu unterstützen.
Wir bieten Ihnen Beratungsgespräche zu folgenden Themen an:
– Familie, Partnerschaft und Kinder (z. B. Unterstützung im Haushalt und der Kindererziehung,Schulprobleme, Gewalterfahrungen in der Partnerschaft, Scheidung und Obsorge)
– Pflege und Betreuung von Angehörigen (z. B. Pflegekarenz, Pflegeplatz)
– Versorgung zuhause durch psychosoziale Dienste
– Unterstützung bei psychischen Erkrankungen
– Suchterkrankungen oder Substitution
– Finanzielle Probleme
– Wohnungssicherung
– Arbeit, Ausbildung und Tagesstruktur
– Hilfe bei Anträgen (z. B. Pflegegeld, Mindestsicherung)
– Unterstützung im Umgang mit Ämtern/Behörden
Selbstverständlich können Sie auch gerne mit anderen Themen zum Erstgespräch kommen oder Sie kommen direkt zu meiner Sprechstunde.
Privatleistungen
Bitte bringen Sie zur Führerscheinuntersuchung folgendes unbedingt mit:
– amtlichen Lichtbildausweis
– bestehender Führerschein bei Wiederholungsuntersuchung
– Brillenträger benötigen zusätzlich einen Brillenpass, welcher nicht älter als sechs Monate sein darf
– Kontaktlinsenträgern wird empfohlen auch das Aufbewahrungsset mitzunehmen, da dieSehleistung mit und ohne Kontaktlinsen zu prüfen ist.
– Wenn sowohl Brille als auch Kontaktlinsen in den Führerschein eingetragen werden sollen, empfehlen wir Ihnen mit der Brille herzukommen und erst bei der Untersuchung die Kontaktlinsen einzusetzen.
Falls der Arbeitgeber eine ärztliche Pflegefreistellung von Ihnen verlangt, können Sie die Kosten dafür bei Ihrem Arbeitgeber zur Rückerstattung einreichen.
Bei der BIA-Messung handelt es sich um eine Analyse der Körperzusammensetzung bei der mittels eines nicht spürbaren Wechselstroms Muskulatur, Fett und Wasser analysiert werden. Weiters kann mit der BIA Messung der allgemeine Ernährungs- und Trainingszustand ermittelt werden. Es gibt gewisse Kontraindikationen bei denen die Messung nicht durchgeführt werden darf, wie Herzschrittmacher, Fieber, Schwangerschaft, lange metallische Platten oder Schrauben im Körper.
Vor der Messung darf 2 Stunden nichts gegessen und 1 Stunde nichts getrunken werden. Alkohol ist 12 Stunden davor zu meiden. Ebenso soll die Blase davor entleert werden und es darf am Vortag nur gewohnter Sport ausgeübt werden (keine Extreme).
Die BIA-Messung ist eine Privatleistung und muss selbst bezahlt werden.
Der H2 Atemtest dient zur Abklärung von verschiedenen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie z. B. Lactoseintoleranz, Fructose- und Sorbitmalabsorption und Feststellung einer bakteriellen Fehlbesiedelung des Darms. Bevor dieser Test durchgeführt wird, ist ein Gespräch bei unseren Hausärtz*innen und ein Vorgespräch in der Diätologie notwendig. Es ist eine gewisse Vorbereitung nötig. Die Dauer beträgt 3 bis 4 Stunden und es kann pro eine Unverträglichkeit getestet werden. Der H2-Atemtest ist eine Privatleistung und muss selbst bezahlt werden.
Falls Sie eine Reise planen, vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Reiseimpfungen müssen nicht selten bis 6 Monate vor Reisebeginn geplant werden.
Die Akupunkturtherapie hat ihren Uhrsprung in der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin) und ist mittlerweile auch bei vielen Erkrankungen und Beschwerden Bildern in der westlichen Medizin etabliert.
Je nach Erkrankung kann die Akupunktur die Haupttherapieform darstellen oder ergänzend zu bereits bestehenden Therapien erfolgen.
Die Auswahl der Akupunkturpunkte, die bei der Therapie mit einer Nadel gestochen werden, erfolgt immer individuell und nach einem Anamnesegespräch.
Dauer und Anzahl der Therapieeinheiten werden ebenso vorab mit dem Patienten besprochen und festgelegt.
Abhängig von der Indikation der jeweiligen Akupunkturtherapie werden die Kosten von der Sozialversicherung übernommen.
In allen anderen Fällen erfolgt die Verrechnung privat und direkt mit dem Patienten per Honorarnote.
Diese Informationen und alles weitere besprechen wir gerne mit Ihnen im Rahmen des Erstgesprächs.
Vitamin C Hochdosisinfusion kann bei Infektanfälligkeit, chronischer Müdigkeit, Erschöpfung oder Konzentrationsmangel unterstützend wirken.
Die Bestätigung über die Untersuchung des Kindes und die erhaltenen Impfungen sind meist jährlich in der Kinderbetreuungseinrichtung abzugeben, bitte bringen Sie das geforderte Formular aus dem Kindergarten/Schule mit.
Diese erhalten Sie im Anschluss an die Untersuchung des Kindes von uns ausgestellt.
Für die Aufnahme in viele Sportvereine wird eine Sporttauglichkeitsuntersuchung durch den Hausarzt verlangt. Viele Vereine stellen dafür eigene Formulare zur Verfügung. Je nach geforderten Untersuchungen fallen dafür unterschiedliche Kosten an. Wir beraten sie gerne zu solchen Untersuchungen und führen diese natürlich auch durch.
Kleinere chirurgische Eingriffe, die ohne Narkose und umfangreiche Blutstillungsmaßnahmen möglich sind, führen wir in unserer Ordination routiniert und sicher unter Lokalanästhesie durch. Dazu zählen beispielsweise Abszessspaltungen, Entfernung und weiterführend histologische Abklärung von verdächtigen Muttermalen, Lipomen, Atheromen, etc. oder Nagelkeilexzisionen.
Wenn Sie eine Reisestornoversicherung abgeschlossen haben und auf Grund einer unerwarteten Krankheit oder eines Unfalls die Reise nicht antreten können, füllen wir das nötige Formular für die Versicherungen nach eingehender Untersuchung/Überprüfung aus.
Wir beraten sie gerne beim Erstellen und Ausfüllen von jeglichen Dokumenten mit medizinischem bzw. pflegerischem Hintergrund. Darunter fallen zum Beispiel Anträge für Zusatzversicherungen, Anträge auf Auszahlung von Reisestornoversicherungen oder Ähnliches.
Die Lebensversicherungsuntersuchung ist eine Privatleistung und wird nach dem Empfehlungstarif der Ärztekammer OÖ verrechnet.
Impfungen zählen zu den effektivsten Schutzmaßnahmen gegen Infektionen durch die verschiedensten Erreger.
Wir beraten Sie gerne bezüglich aller verfügbaren Impfstoffe oder nötigen Auffrischungen.
Viele Impfstoffe haben wir lagernd und können Sie dadurch schnell und unkompliziert anbieten.
Auch Titerbestimmungen können Sie bei uns durchführen lassen.
Impfungen und Titerbestimnungen gelten zum Großteil als Privatleistungen. Fragen Sie uns nach den Ausnahmen (Covid, Kinderimpfungen, Impfungen für immunsupprimierte Patienten usw. ).
Das Ausdrucken von Fremdbefunden ist eine Privatleistung und wird nach dem Empfehlungstarif der Ärztekammer OÖ verrechnet.
Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung, mit der Sie medizinische Behandlungen im Voraus ablehnen, falls Sie nicht mehr entscheidungsfähig sein sollten.
Die ärztliche Tätigkeit in Zusammenhang mit der Erstellung einer Patientenverfügung ist eine Privatleistung und wird nach dem Empfehlungstarif der Ärztekammer OÖ verrechnet.